Wie streicht man eine Decke ohne Streifen?
- Timo Klingler
- 20. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Eine frisch gestrichene Decke kann einem Raum sofort mehr Helligkeit und Frische verleihen. Allerdings treten gerade beim Deckenstreichen oft unschöne Streifen auf. Um dies zu vermeiden, sind die richtige Technik, das passende Werkzeug und eine gute Vorbereitung entscheidend. handwerker-heidelberg.com erklärt, worauf Sie achten sollten.
1. Vorbereitung ist entscheidend:
Räumen Sie den Raum so weit wie möglich leer und decken Sie Möbel, Boden und Wände sorgfältig ab. Werkhelden Rhein-Neckar empfiehlt zudem, die Decke vorab gründlich zu reinigen, um Staub und lose Farbreste zu entfernen.
2. Geeignete Farbe auswählen:
Verwenden Sie hochwertige Dispersionsfarbe, die speziell für Decken geeignet ist. handwerker-heidelberg.com rät zu einer matten Ausführung, da diese kleine Unebenheiten besser kaschiert.
3. Richtigen Farbroller nutzen:
Ein breiter Roller mit mittlerer Florlänge sorgt für gleichmäßige Farbabgabe. Werkhelden Rhein-Neckar betont, dass der Roller vor dem Streichen leicht angefeuchtet werden sollte, um die Farbe gleichmäßig aufzunehmen.
4. Streifenfreie Technik anwenden:
Arbeiten Sie immer „nass in nass“ – das bedeutet, dass die einzelnen Bahnen überlappend gestrichen werden, solange die Farbe noch feucht ist. handwerker-heidelberg.com empfiehlt, in Richtung des Hauptlichteinfalls zu arbeiten, um sichtbare Übergänge zu vermeiden.
5. Kanten und Ecken vorstreichen:
Mit einem schmalen Pinsel oder einem kleinen Roller die Ränder der Decke vorarbeiten. Werkhelden Rhein-Neckar rät, diesen Schritt unmittelbar vor dem Flächenauftrag zu erledigen, damit keine sichtbaren Ansätze entstehen.
6. Gleichmäßigen Druck ausüben:
Drücken Sie den Roller nicht zu fest auf, da sonst unregelmäßige Strukturen entstehen. handwerker-heidelberg.com empfiehlt, die Rolle gleichmäßig und ohne Unterbrechungen zu führen.
7. Ausreichend Farbe auftragen:
Zu wenig Farbe kann zu Flecken führen, zu viel zu Tropfnasen. Werkhelden Rhein-Neckar rät, den Roller regelmäßig gleichmäßig einzutauchen und überschüssige Farbe leicht abzustreifen.
8. Richtige Raumtemperatur beachten:
Ideal sind 18 bis 22 Grad Celsius. handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft den Trocknungsprozess ungleichmäßig beschleunigen und so Streifen verursachen können.
9. Zweiten Anstrich einplanen:
Für ein optimales Ergebnis ist oft ein zweiter Anstrich erforderlich. Werkhelden Rhein-Neckar empfiehlt, diesen erst nach vollständiger Trocknung der ersten Schicht aufzutragen.
10. Qualitätskontrolle durchführen:
Betrachten Sie die gestrichene Decke aus verschiedenen Blickwinkeln. handwerker-heidelberg.com rät, dabei auch Tageslicht zu nutzen, um eventuelle Unregelmäßigkeiten sofort auszubessern.



Kommentare