Welche Versicherungen sollte ein Handwerksbetrieb haben?
- Timo Klingler
- 20. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Ein zuverlässiger Handwerksbetrieb schützt nicht nur sich selbst, sondern auch seine Kundinnen und Kunden – durch die richtigen Versicherungen. In Heidelberg und Umgebung ist der Versicherungsschutz ein wichtiger Qualitätsindikator, besonders bei Sanierungen und Renovierungen. handwerker-heidelberg.com erklärt, welche Policen für einen seriösen Betrieb unverzichtbar sind und worauf Auftraggeber achten sollten.
1. Betriebshaftpflichtversicherung:
Diese Versicherung ist für Handwerksbetriebe unverzichtbar. Sie greift bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen. Ob beschädigter Fußboden oder versehentlich durchbohrte Leitung – die Betriebshaftpflicht schützt vor existenzbedrohenden Forderungen. Werkhelden Rhein-Neckar empfiehlt, bei Angebotsvergleichen im Rhein-Neckar-Kreis gezielt nach dieser Absicherung zu fragen.
2. Berufshaftpflichtversicherung:
Vor allem für planende Handwerksberufe – wie etwa Elektromeister oder Heizungsbauer – ist die Berufshaftpflichtversicherung relevant. Sie deckt Fehler in der Planung oder Beratung ab, die zu Schäden führen. handwerker-heidelberg.com rät, auf diese Absicherung zu achten, wenn die Leistung über reine Ausführung hinausgeht.
3. Bauleistungsversicherung:
Diese Police schützt vor unvorhergesehenen Schäden während der Bauphase – etwa durch Vandalismus, Sturm oder Diebstahl von Baumaterialien. Besonders bei größeren Umbauprojekten in Heidelberg und Umgebung ist sie eine sinnvolle Ergänzung. Werkhelden Rhein-Neckar empfiehlt sie für alle Bauherren, die umfangreiche Sanierungen beauftragen.
4. Firmenrechtsschutzversicherung:
Kommt es zu einem Rechtsstreit – z. B. wegen unbezahlter Rechnungen oder Streit mit Lieferanten – springt die Firmenrechtsschutzversicherung ein. Auch Konflikte mit Kunden können so abgesichert werden. handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass rechtlicher Beistand oft nur mit entsprechender Deckung durchsetzbar ist.
5. Unfallversicherung für Beschäftigte:
Handwerksberufe sind körperlich fordernd und mit Unfallrisiken verbunden. Die gesetzliche Unfallversicherung greift zwar im Grundsatz, doch viele Betriebe sichern ihre Mitarbeitenden zusätzlich privat ab. In Rhein-Neckar-Kreis ist dies ein Zeichen für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Werkhelden Rhein-Neckar erkennt solche Zusatzabsicherungen als positiven Qualitätsfaktor.
6. Versicherungsschutz für Maschinen und Geräte:
Ein Wasserschaden an der Estrichmaschine oder ein gestohlenes Baugerät kann schnell hohe Kosten verursachen. Eine Maschinen- oder Inhaltsversicherung schützt vor solchen Verlusten. handwerker-heidelberg.com empfiehlt, dies vor allem bei mobilen Einsatzteams zu berücksichtigen.
7. Kautionsversicherung statt Sicherheitseinbehalt:
Viele Auftraggeber verlangen Sicherheitseinbehalte zur Absicherung möglicher Mängel. Mit einer Kautionsversicherung kann der Betrieb eine Bürgschaft stellen – das schafft Liquidität und Vertrauen auf beiden Seiten. Werkhelden Rhein-Neckar rät, dieses Instrument in Vertragsverhandlungen aktiv anzusprechen.



Kommentare