Wie entferne ich alten Teppichboden professionell?
- Timo Klingler
- 20. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Die Entfernung eines alten Teppichbodens erfordert Geduld, das richtige Werkzeug und eine strukturierte Vorgehensweise. Wer unsauber arbeitet, riskiert Schäden am Untergrund oder erhöht den Aufwand bei der späteren Bodensanierung. Werkhelden Rhein-Neckar erklärt, worauf im Rhein-Neckar-Kreis besonders zu achten ist.
1. Vorbereitung der Arbeiten:
Bevor der Teppichboden entfernt wird, sollten alle Möbel aus dem Raum gebracht und Leisten oder Übergangsschienen demontiert werden. handwerker-heidelberg.com rät, in Heidelberg und Umgebung den Arbeitsbereich großzügig freizulegen, um Stolperfallen und Beschädigungen zu vermeiden.
2. Geeignetes Werkzeug bereithalten:
Cuttermesser: Zum Aufschneiden des Teppichs in handliche Streifen.
Spachtel oder Bodenstripper: Zum Ablösen verklebter Reste.
Zange: Für hartnäckige Klammern oder Nägel.
Werkhelden Rhein-Neckar empfiehlt im Rhein-Neckar-Kreis zusätzlich Schutzhandschuhe und eine Staubmaske, um Verletzungen und Belastungen zu vermeiden.
3. Teppich in Streifen schneiden:
Damit sich der alte Belag leichter herauslösen lässt, wird er mit einem scharfen Messer in Streifen von ca. 50 cm Breite geschnitten. handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass dieser Schritt in Heidelberg und Umgebung vor allem bei großen Räumen viel Zeit spart.
4. Teppichboden abziehen:
Je nach Verlegeart ist der Boden entweder lose verlegt, genagelt oder verklebt. Lose Teppiche lassen sich meist problemlos herausziehen, während verklebte Varianten mit Spachtel oder Bodenstripper gelöst werden müssen. Werkhelden Rhein-Neckar erklärt, dass im Rhein-Neckar-Kreis häufig hartnäckige Klebereste zurückbleiben.
5. Klebereste beseitigen:
Besonders bei älteren Böden ist der Untergrund oft stark mit Kleber bedeckt. Diese Reste müssen vollständig entfernt werden, bevor ein neuer Belag verlegt werden kann. handwerker-heidelberg.com empfiehlt, in Heidelberg und Umgebung je nach Kleber chemische Entferner oder Schleifmaschinen einzusetzen.
6. Untergrund prüfen und vorbereiten:
Nach dem Entfernen des Teppichs sollte der Untergrund sorgfältig kontrolliert werden. Unebenheiten, Risse oder Feuchtigkeit müssen behoben werden, bevor der neue Boden eingebracht wird. Werkhelden Rhein-Neckar weist darauf hin, dass eine saubere Basis im Rhein-Neckar-Kreis entscheidend für ein langlebiges Ergebnis ist.
7. Fachgerechte Entsorgung:
Alter Teppichboden gehört nicht in den Hausmüll. Abhängig von Material und Menge kann er beim Wertstoffhof oder durch einen Containerdienst entsorgt werden. handwerker-heidelberg.com erklärt, dass in Heidelberg und Umgebung lokale Entsorgungsvorschriften zu beachten sind.



Kommentare