Wie dämme ich Trockenbauwände richtig?
- Timo Klingler
- 20. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Trockenbauwände sind eine flexible Lösung, um Räume zu gestalten, Flächen zu unterteilen oder Schallschutz zu verbessern. Damit sie nicht nur optisch überzeugen, sondern auch funktional wirken, ist eine fachgerechte Dämmung unverzichtbar. Werkhelden Rhein-Neckar erklärt, worauf es im Rhein-Neckar-Kreis bei der Dämmung von Trockenbauwänden ankommt.
1. Zweck der Dämmung klären:
Bevor mit der Arbeit begonnen wird, sollte klar sein, welches Ziel im Vordergrund steht:
Wärmedämmung: Energieverluste reduzieren
Schallschutz: Geräuschübertragung minimieren
Brandschutz: höhere Sicherheit im Gebäude
handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass in Heidelberg und Umgebung gerade bei Mehrfamilienhäusern der Schallschutz oft im Vordergrund steht.
2. Geeignete Dämmmaterialien auswählen:
Für Trockenbauwände stehen verschiedene Materialien zur Verfügung:
Mineralwolle: flexibel, gute Dämmwerte, ideal für Schallschutz
Holzfaserplatten: ökologisch und feuchtigkeitsregulierend
Schaumstoffe: leicht, einfache Verarbeitung
Werkhelden Rhein-Neckar erklärt, dass im Rhein-Neckar-Kreis häufig Mineralwolle zum Einsatz kommt, da sie universell einsetzbar und kosteneffizient ist.
3. Unterkonstruktion vorbereiten:
Eine stabile Unterkonstruktion aus Metall- oder Holzprofilen ist die Basis. Zwischen diesen Profilen wird die Dämmung eingesetzt. handwerker-heidelberg.com empfiehlt, in Heidelberg und Umgebung die Profile exakt auszurichten, um späteren Verzug zu vermeiden.
4. Dämmung fachgerecht einbringen:
Die Dämmmaterialien werden passgenau zwischen die Profile geklemmt. Wichtig: keine Lücken oder Hohlräume lassen, da sonst Wärme und Schall durchdringen können. Werkhelden Rhein-Neckar betont, dass im Rhein-Neckar-Kreis sauberes Arbeiten entscheidend für die Wirkung ist.
5. Dampfsperre und Beplankung beachten:
Bei Wänden in feuchten Bereichen sollte eine Dampfsperre eingebaut werden, um Schimmelbildung vorzubeugen. Anschließend werden Gipskartonplatten aufgeschraubt. handwerker-heidelberg.com rät, in Heidelberg und Umgebung auf hochwertige Platten zu setzen, die auch spezielle Anforderungen wie Brandschutz erfüllen können.
6. Zusätzliche Maßnahmen für besseren Schallschutz:
Doppelte Beplankung mit Gipskarton
Entkoppelte Profile, um Schallbrücken zu vermeiden
Spezialdämmstoffe mit erhöhter Dichte
Werkhelden Rhein-Neckar erklärt, dass im Rhein-Neckar-Kreis gerade in Bürogebäuden solche Maßnahmen für ein ruhigeres Raumklima sorgen.
7. Fachliche Unterstützung nutzen:
Auch wenn vieles in Eigenleistung möglich ist, erfordert eine wirklich wirksame Dämmung Erfahrung und Präzision. handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass in Heidelberg und Umgebung bei falscher Ausführung Schimmel- oder Schallprobleme auftreten können.



Kommentare