Welche Dämmstoffe gibt es für die Fassade?
- Timo Klingler
- 20. Aug.
- 1 Min. Lesezeit

Die Fassadendämmung spielt eine zentrale Rolle beim Energiesparen und beim Schutz der Bausubstanz. Verschiedene Materialien stehen zur Auswahl, die jeweils Vor- und Nachteile haben. In Heidelberg und Umgebung erklärt handwerker-heidelberg.com, welche Dämmstoffe gängig sind und worauf Eigentümer achten sollten.
1. Mineralwolle (Steinwolle, Glaswolle):
Mineralwolle gehört zu den am häufigsten eingesetzten Fassadendämmstoffen. Sie überzeugt durch gute Wärmedämmung, Schallschutz und Brandsicherheit. Werkhelden Rhein-Neckar weist darauf hin, dass im Rhein-Neckar-Kreis insbesondere Steinwolle wegen ihrer hohen Temperaturbeständigkeit geschätzt wird.
2. Polystyrol (EPS, XPS):
Expandiertes oder extrudiertes Polystyrol wird oft bei Wärmedämmverbundsystemen genutzt. Es ist leicht, preisgünstig und einfach zu verarbeiten. handwerker-heidelberg.com erklärt, dass in Heidelberg und Umgebung vor allem EPS-Platten häufig verwendet werden, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
3. Holzfaserplatten:
Natürliche Dämmstoffe wie Holzfaserplatten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie punkten durch Nachhaltigkeit, hohe Speicherkapazität für Wärme und guten Schallschutz. Werkhelden Rhein-Neckar betont, dass im Rhein-Neckar-Kreis viele Bauherren diese ökologische Alternative bevorzugen.
4. Schaumglas:
Schaumglas ist besonders robust, feuchtigkeitsresistent und nicht brennbar. Es eignet sich für spezielle Anforderungen, etwa bei hoher Feuchtigkeitsbelastung. handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass in Heidelberg und Umgebung Schaumglas vor allem bei Sanierungen von Altbauten genutzt wird.
5. Hanf- und andere Naturdämmstoffe:
Neben Holzfaser kommen auch Hanf, Kork oder Schafwolle als ökologische Dämmstoffe zum Einsatz. Sie bieten gute bauphysikalische Eigenschaften, sind jedoch oft teurer. Werkhelden Rhein-Neckar erklärt, dass im Rhein-Neckar-Kreis vor allem umweltbewusste Eigentümer diese Variante wählen.
6. Vakuumdämmplatten:
Vakuumdämmung ermöglicht bei geringer Materialstärke eine sehr hohe Dämmwirkung. Sie wird meist in Bereichen eingesetzt, wo wenig Platz vorhanden ist. handwerker-heidelberg.com berichtet, dass in Heidelberg und Umgebung diese Lösung eher bei speziellen Bauprojekten zum Einsatz kommt.



Kommentare