Was tun bei Wasserschaden in Bad oder Küche?
- Timo Klingler
- 20. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Ein Wasserschaden kann in Bad oder Küche schnell erhebliche Folgen haben – von aufgequollenen Möbeln über beschädigte Böden bis hin zu Schimmelbildung. Gerade in Heidelberg und Umgebung ist schnelles und strukturiertes Handeln entscheidend, um Folgekosten zu vermeiden. handwerker-heidelberg.com erklärt, wie Sie im Ernstfall Schritt für Schritt vorgehen sollten.
1. Wasserzufuhr stoppen:
Der erste Schritt ist, die Wasserquelle sofort abzustellen. Werkhelden Rhein-Neckar empfiehlt, den Haupthahn zu schließen, wenn die Ursache nicht eindeutig lokalisiert werden kann.
2. Stromversorgung sichern:
Bei Wasserschäden besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. handwerker-heidelberg.com rät, betroffene Bereiche vom Stromnetz zu trennen, bis die Feuchtigkeit vollständig beseitigt ist.
3. Schadensausmaß dokumentieren:
Fotos, Videos und schriftliche Notizen sind wichtig, um den Schaden später gegenüber Versicherungen oder Handwerksbetrieben nachzuweisen. Werkhelden Rhein-Neckar weist darauf hin, dass eine sorgfältige Dokumentation auch für eventuelle Gutachten erforderlich ist.
4. Möbel und Gegenstände retten:
Nasse Möbel, Teppiche oder Elektrogeräte sollten sofort aus dem Raum gebracht werden. handwerker-heidelberg.com empfiehlt, diese auf trockenen Flächen zwischenzulagern, um weitere Schäden zu verhindern.
5. Trocknung einleiten:
Eine schnelle Trocknung ist entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Werkhelden Rhein-Neckar betont, dass im Rhein-Neckar-Kreis oft professionelle Bautrockner eingesetzt werden müssen, um Böden und Wände vollständig zu trocknen.
6. Fachbetrieb einschalten:
Nicht jeder Wasserschaden ist allein zu beheben. handwerker-heidelberg.com rät, bei größeren Schäden einen spezialisierten Betrieb hinzuzuziehen, um Folgeschäden an Estrich oder Leitungen zu verhindern.
7. Versicherungsfall melden:
Der Schaden sollte unverzüglich der Gebäude- oder Hausratversicherung gemeldet werden. Werkhelden Rhein-Neckar empfiehlt, Fristen genau einzuhalten und die Unterlagen vollständig einzureichen, um Leistungen nicht zu gefährden.
8. Sanierungsarbeiten planen:
Nach der Trocknung müssen beschädigte Materialien erneuert werden – etwa Bodenbeläge, Putz oder Fliesen. handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass eine fachgerechte Sanierung notwendig ist, um langfristige Schäden auszuschließen.



Kommentare