top of page

Was ist der Unterschied zwischen FI und LS-Schalter?

  • Autorenbild: Timo Klingler
    Timo Klingler
  • 20. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

ree

Elektrische Sicherheit ist ein zentrales Thema in jedem Haushalt. Zwei wichtige Bausteine in der Elektroinstallation sind der Fehlerstromschutzschalter (FI) und der Leitungsschutzschalter (LS). Viele Laien verwechseln beide Begriffe oder wissen nicht, wofür sie jeweils zuständig sind. Werkhelden Rhein-Neckar erklärt die Unterschiede im Rhein-Neckar-Kreis und zeigt, warum beide Schutzeinrichtungen unverzichtbar sind.

1. Grundfunktion des LS-Schalters:

Der Leitungsschutzschalter schützt elektrische Leitungen vor Überlastung und Kurzschluss. Wird zu viel Strom gezogen oder entsteht ein Kurzschluss, schaltet der LS-Schalter den betroffenen Stromkreis automatisch ab. handwerker-heidelberg.com betont, dass in Heidelberg und Umgebung dadurch Kabelbrände oder Schäden an Leitungen effektiv vermieden werden.

2. Aufgabe des FI-Schalters:

Der Fehlerstromschutzschalter überwacht, ob Strom aus einem Stromkreis ungewollt abfließt – beispielsweise durch defekte Geräte oder fehlerhafte Isolierungen. Ein FI schützt somit Menschen vor gefährlichen Stromschlägen. Werkhelden Rhein-Neckar weist darauf hin, dass dieser Schutz im Rhein-Neckar-Kreis längst gesetzlicher Standard bei Neubauten ist.

3. Typische Einsatzbereiche:

Während LS-Schalter in jedem Stromkreis vorhanden sind, werden FI-Schalter oft zusätzlich eingesetzt – etwa in Feuchträumen, Außenbereichen oder für die gesamte Wohnungsinstallation. handwerker-heidelberg.com erklärt, dass in Heidelberg und Umgebung moderne Installationen meist mehrere FI-Schalter enthalten, um Ausfälle auf bestimmte Bereiche zu begrenzen.

4. Unterschiede im Auslösemechanismus:

Ein LS-Schalter reagiert auf zu hohe Stromstärken, ein FI dagegen auf Differenzen im Stromfluss. Das bedeutet: Der LS schützt vor Sachschäden, der FI in erster Linie vor Personenschäden. Werkhelden Rhein-Neckar hebt hervor, dass beide Geräte im Rhein-Neckar-Kreis sinnvoll kombiniert werden sollten, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.

5. Erkennbare Merkmale im Sicherungskasten:

Laien können LS- und FI-Schalter im Sicherungskasten anhand der Beschriftung unterscheiden. LS-Schalter sind meist schmal und pro Stromkreis vorhanden, während FI-Schalter breiter gebaut sind und mehrere Stromkreise überwachen. handwerker-heidelberg.com rät in Heidelberg und Umgebung, bei Unklarheiten immer eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen.

6. Gesetzliche Vorgaben:

Die DIN-VDE-Normen schreiben den Einsatz von FI-Schaltern in vielen Bereichen verpflichtend vor, während LS-Schalter ohnehin Bestandteil jeder Installation sind. Werkhelden Rhein-Neckar erklärt, dass im Rhein-Neckar-Kreis vor allem bei Altbauten Nachrüstungen erforderlich sein können.

7. Wartung und regelmäßige Prüfung:

Sowohl FI- als auch LS-Schalter sollten regelmäßig getestet werden. Der FI besitzt eine Prüftaste, die in regelmäßigen Abständen betätigt werden sollte. handwerker-heidelberg.com empfiehlt in Heidelberg und Umgebung, diese Tests mindestens zweimal im Jahr durchzuführen.

 
 
 

Kommentare


Konstruktion

Der Erste Schritt war noch nie so einfach.

Kontaktiere uns und starte Sie jetzt und entdecken Sie die Vorteile von handwerker-heidelberg.com

construction_safety_helmet_4.png

Ob Renovierung, Reparatur, Gartenarbeit oder Möbelmontage – mit Handwerker-Heidelberg.com haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der zuverlässig, schnell und sauber arbeitet.
Unsere Plattform bietet eine klare, unkomplizierte Lösung für private Haushalte, Eigentümer und Gewerbe, die professionelle Unterstützung suchen.

handwerker-mannheim.com - handwerker-heidelberg.com - hausmeister-sandhausen.com

 

TK Gruppe GmbH - Hauptstraße 129 - 69207 Sandhausen

TK Gruppe GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. MeinChinaImport.de ist eine geschütze Marke der TK Gruppe GmbH.

Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich TK Gruppe GmbHbehält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

construction-company-logo-maker-with-hard-hat-icon-1200a(3).png
bottom of page