Was ist der Unterschied zwischen Dispersionsfarbe und Kalkfarbe?
- Timo Klingler
- 20. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Bei Renovierungsarbeiten in Heidelberg und Umgebung steht oft die Frage im Raum, welche Wandfarbe die bessere Wahl ist. Dispersionsfarbe und Kalkfarbe zählen zu den beliebtesten Optionen – unterscheiden sich jedoch deutlich in Zusammensetzung, Eigenschaften und Einsatzgebieten. handwerker-heidelberg.com gibt einen Überblick über die wichtigsten Merkmale.
1. Zusammensetzung:
Dispersionsfarbe besteht überwiegend aus synthetischen Bindemitteln, Pigmenten und Wasser. Werkhelden Rhein-Neckar erklärt, dass Kalkfarbe hingegen auf natürlichem Sumpfkalk basiert und somit ein rein mineralisches Produkt ist.
2. Optische Wirkung:
Dispersionsfarbe deckt in der Regel sehr gut und sorgt für eine gleichmäßige, glatte Oberfläche. handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass Kalkfarbe einen leicht wolkigen, natürlichen Look erzeugt, der besonders in Altbauwohnungen geschätzt wird.
3. Feuchtigkeitsregulierung:
Ein Vorteil der Kalkfarbe ist ihre hohe Diffusionsfähigkeit – sie lässt Wände „atmen“ und kann Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Werkhelden Rhein-Neckar empfiehlt sie daher für Räume im Rhein-Neckar-Kreis mit schwankender Luftfeuchtigkeit, wie Küchen oder Bäder.
4. Schimmelresistenz:
Dank ihres hohen pH-Werts wirkt Kalkfarbe von Natur aus schimmelhemmend. handwerker-heidelberg.com betont, dass Dispersionsfarbe diesen Vorteil nur hat, wenn spezielle Zusätze enthalten sind.
5. Verarbeitung:
Dispersionsfarbe ist unkompliziert zu verarbeiten, deckt meist schon beim ersten Anstrich und tropft wenig. Werkhelden Rhein-Neckar weist darauf hin, dass Kalkfarbe mehr Erfahrung erfordert, da sie gleichmäßig und zügig aufgetragen werden muss, um Streifenbildung zu vermeiden.
6. Untergrundanforderungen:
Für Dispersionsfarbe sind nahezu alle tragfähigen Untergründe geeignet. handwerker-heidelberg.com erklärt, dass Kalkfarbe nur auf mineralischen Flächen wie Putz, Beton oder Kalkmörtel optimal haftet.
7. Haltbarkeit:
Gut aufgetragene Dispersionsfarbe ist langlebig und strapazierfähig. Werkhelden Rhein-Neckar merkt an, dass Kalkfarbe mit der Zeit patiniert, was gewünscht sein kann, aber eine andere Optik als frische Farbe ergibt.
8. Umweltaspekte:
Kalkfarbe besteht aus natürlichen Rohstoffen und ist frei von synthetischen Bindemitteln. handwerker-heidelberg.com betont, dass sie daher besonders umweltfreundlich und allergikergeeignet ist, während Dispersionsfarbe je nach Hersteller und Qualität mehr Zusätze enthalten kann.
9. Kostenunterschiede:
In der Anschaffung ist Dispersionsfarbe oft günstiger. Werkhelden Rhein-Neckar weist jedoch darauf hin, dass sich der Preisunterschied relativiert, wenn langfristige Vorteile wie Schimmelresistenz oder Feuchtigkeitsregulierung berücksichtigt werden.
10. Entscheidungshilfe:
Welche Farbe im individuellen Fall die bessere ist, hängt vom Einsatzort, den baulichen Gegebenheiten und dem gewünschten Erscheinungsbild ab. handwerker-heidelberg.com empfiehlt, vor der Wahl eine kleine Probefläche anzulegen und das Ergebnis bei unterschiedlichem Licht zu betrachten.



Kommentare