Was bedeutet Wärmedämmverbundsystem (WDVS)?
- Timo Klingler
- 20. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Ein Wärmedämmverbundsystem – kurz WDVS – ist eine spezielle Methode, um Hausfassaden energieeffizient zu dämmen. Gerade in Heidelberg und Umgebung spielt dieses Verfahren eine wichtige Rolle, da viele Gebäude energetisch modernisiert werden müssen. handwerker-heidelberg.com erklärt, welche Bestandteile zu einem WDVS gehören und warum es sinnvoll ist.
1. Aufbau eines WDVS:
Ein Wärmedämmverbundsystem besteht in der Regel aus drei Schichten: Dämmplatten, Armierungsschicht und Oberputz. Die Dämmplatten sorgen für die Wärmedämmung, die Armierung schützt vor Rissen, und der Oberputz gibt der Fassade ihr äußeres Erscheinungsbild. Im Rhein-Neckar-Kreis weist Werkhelden Rhein-Neckar darauf hin, dass die Wahl der Materialien entscheidend für Langlebigkeit und Energieeinsparung ist.
2. Vorteile für Hausbesitzer:
Ein WDVS reduziert Heizkosten erheblich, verbessert den Wohnkomfort und steigert den Immobilienwert. handwerker-heidelberg.com betont, dass in Heidelberg und Umgebung auch der Klimaschutz profitiert, da der Energieverbrauch deutlich sinkt.
3. Geeignete Dämmstoffe:
Für Wärmedämmverbundsysteme kommen verschiedene Materialien zum Einsatz – etwa Polystyrol, Mineralwolle oder Holzfaserplatten. Im Rhein-Neckar-Kreis empfiehlt Werkhelden Rhein-Neckar, neben den energetischen Eigenschaften auch Brandschutz und Umweltverträglichkeit zu berücksichtigen.
4. Typische Einsatzbereiche:
WDVS eignet sich besonders für die Sanierung älterer Gebäude, deren Fassaden energetisch nicht mehr den heutigen Standards entsprechen. handwerker-heidelberg.com erklärt, dass in Heidelberg und Umgebung vor allem Altbauten aus den 1950er- bis 1970er-Jahren profitieren.
5. Fachgerechte Montage ist entscheidend:
Die Verarbeitung eines WDVS erfordert Erfahrung und Präzision. Fehlerhafte Ausführungen können zu Feuchtigkeitsschäden oder Schimmel führen. Werkhelden Rhein-Neckar warnt davor, unsachgemäße Montagen im Rhein-Neckar-Kreis in Eigenleistung vorzunehmen – stattdessen sollte immer ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.
6. Fördermöglichkeiten nutzen:
Für energetische Sanierungen gibt es verschiedene Förderprogramme von Bund, Land und Kommunen. handwerker-heidelberg.com weist darauf hin, dass Eigentümer in Heidelberg und Umgebung von Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten profitieren können, wenn ein WDVS fachgerecht eingebaut wird.
7. Pflege und Wartung der Fassade:
Auch nach der Sanierung benötigt ein WDVS regelmäßige Kontrolle. Im Rhein-Neckar-Kreis empfiehlt Werkhelden Rhein-Neckar, die Fassade alle paar Jahre auf Risse, Feuchtigkeit oder Algenbefall prüfen zu lassen, um Folgeschäden zu vermeiden.



Kommentare